Dienstag, 31. März 2009

Ist der Mensch in seinen Entscheidungen frei (26.03.09)

In der heutigen Stunde haben wir über einen Text von Singer diskutiert. Er behauptet, dass unser Unbewusstes schon viel früher,als unser Bewusstes,weiß was wir tun werden. Daraus folgt,dass wir nur das tun,was unser Unbewusstes von uns möchte. Unsere Willensfreiheit wird nur als Begründung unserer Taten benutzt.
In der Klasse sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass diese Aussage nicht immer zutrifft.
Wenn es um wichtige Entscheidungen (z.B. studieren oder nicht) geht, machen wir uns viele Gedanken und überlegen, was für uns das Richtige ist und was wir wirklich wollen.
Gemeinsam haben wir Pro-und Kontra Argumente gesammelt.
Das Unbewusste/ mein Charakter bin ja ich, daher kann man nicht wirklich sagen, dass man seinem Unbewussten "ausgeliefert" ist. Jedoch werden wir von verschiedenen Umständen wie z.B dem Gewissen beinflusst (Schopenhauer). Ich bin mir nicht sicher, ob der Mensch in seinen Entscheidungen frei ist. Dies kann jedoch auch daran liegen, dass ich bis jetzt noch nicht genauer über dieses Problem nachgedacht habe, mir kommen jedoch langsam Zweifel kommen, ob wir wirklich so frei sind wie wir denken.
Am Ende der Stunde haben wir uns in kleine Gruppen gesetzt und sollten zusammen überlegen was wäre, wenn wir wirklich nicht frei wären.

Mittwoch, 25. März 2009

Michael Pauen: Die Experimente Benjamin Libets (25.03.09)

Hallooo!
In der heutigen Stunde haben wir über den amerikanischen Neurophysiologen Benjamin Libet gesprochen.
Er hat mit Versuchspersonen verschiedene Experimente durchgeführt. Eins davon, ist ein recht einfach klingendes, nämlich eine Fingerbewegung auszuführen. Wenn man sich genauer mit dem Thema beschäftigt, wird einem klar,dass die Sache viel komplexer ist als man glaubt.
Während der Mann das Experiment durchführte, konnte Libet verschiedene Dinge feststellen.
Das Bereitschaftspotential setzt bereits etwa 550 ms vor der Bewegung ein,wobei der bewusste Entschluss erst nach ca. 200 ms vor der Bewegung erfolgt. Dies bedeutet, dass der Effekt im Unterbewusstein schon viel früher geplant wird.
Ich finde das Thema ziemlich kompliziert und uns kamen ebenfalls manche Zweifel auf.
Mögliche Kritik ist z.B ,dass ihre Handlungen viel komplexer sind und, dass der Versuchsperson schon vorher klar ist, dass sie bald so handeln wird.
So ganz habe ich dieses Thema nicht verstanden, daher würde ich mich freuen, wenn jemand etwas hinzufügt! :)

Willensfreiheit? (19.03.09)


Hallööchen!
Nachdem wir heute (25.März) nochmal über die letzte Stunde gesprochen haben, habe ich das Thema jetzt viel besser verstanden.
Wir haben über Arthur Schopenhauer gesprochen, der die Theorie aufgestellt hat, dass man nie ganz nach eigenem Willen handelt,sondern immer von äußeren Umständen beeinflusst wird.
Dies kann auch unbewusst passieren, dass heißt auch wenn wir es garnicht so wahrnehmen.
Zudem hat Schopenhauer die Menschen mit dem Wasser verglichen, da beides von Umständen bestimmt und sozu sagen auch gezwungen wird.
Wasser wird von vielen verschiedenen "Naturgesetzen" gezwungen und wir Menschen, von z.B dem Verantwortungsgefühl oder auch der Vernunft.
Ich fand seine Theorie sehr interessant und bin zu dem Entschluss gekommen, dass meine Freiheit wirklich von manchen Umständen beeinflusst wird.
Ein Beispiel:
Meine Eltern erlauben mir am Wochenende nicht in die Disco zu gehen. Ich jedoch, will dies nicht so hinnehmen und überlege mir, wie ich trotzdem feiern gehen kann. Schließlich entscheide ich mich sie anzulügen, und zu behaupten ich würde bei einer Freundin schlafen.
Nun kann ich feiern gehen und meine Eltern werden nichts merken. Doch wird der Abend so gut werden? Werde ich nicht die ganze Zeit daran denken, dass ich meine Eltern angelogen habe? Kann ich das mit meinem Gewissen vereinbaren?! Ich glaube, dass dies nicht funktioniert, da meine Vernunft mir ein Strich durch die Rechnung zieht.

Bin ich also wirklich nicht so frei wie ich immer dachte?

Dienstag, 24. März 2009

Was ist Freiheit?


"Freiheit heißt, seine Grenzen selbst finden zu müssen."

Meiner Meinung nach, drückt Elmar Kupke mit diesem Spruch gut aus was Freiheit ist.
Jeder Mensch muss selbst entscheiden, wie frei er sein möchte.

Meine Freiheit existiert dann nicht mehr, wenn ich Bedenken habe, ob das was ich tue oder sage richtig ist.
Ich kann nicht frei sein, wenn ich ständig an die Folgen oder Umstände denken muss.
Zudem endet meine Freiheit dann, wenn ich die der anderen einschränke.

Sonntag, 22. März 2009

Sokratische Selbstbefragung

Am Freitag schreiben wir einen Deutscharbeit.
Wieso schreiben wir am Freitag eine Deutscharbeit?
Wir schreiben eine Deutscharbeit, weil wir dazu verpflichtet sind.
Wieso sind wir dazu verpflichtet Arbeiten zu schreiben?
Wir sind dazu verpflichtet Arbeiten zu schreiben, da die Lehrer so unsere Leistung bewerten können.
Wieso müssen Lehrer unsere Leistungen bewerten?
Lehrer müssen unsere Leistungen bewerten, um uns auf dem Zeugnis eine Endnote geben zu können.
Wieso müssen uns Lehrer auf dem Zeugnis Noten geben?
Lehrer müssen uns auf dem Zeugnis Noten geben, da Zeugnisse sonst unnötig wären.
Wieso wären Zeugnisse sonst unnötig?
Zeugnisse dienen dazu, den Schülern eine Einschätzung des Lernfortschrittes zu geben.
Wieso dienen Zeugnisse dazu, den Schülern eine Einschätzung des Lernfortschrittes zu geben?
Zeugnisse dienen dazu den Schülern eine Einschätzung des Lernfortschrittes zu geben, da sich eine Zeugnisnote auf die erbrachte mündliche und schriftliche Leistung während des Jahres stützt.
Wieso stützen sich Zeugnisnoten auf die erbrachte mündliche und schriftliche Leistung während des Jahres ?
Gute Frage :-)

Donnerstag, 12. März 2009

Philosophieren wie Epikur



  1. Gott ist... allmächtig.

  2. Der Tod ist... furchteinflößend.

  3. Das Gute ist...nur schwer erreichbar.

  4. Das Schlimme ist... die Ungewissheit.

Mittwoch, 11. März 2009

Was ich von Blogs halte. :)


Hey ihr Lieben,
Heute habe ich im Philosophie-Kurs meinen ersten Blog erstellt, nun würde ich euch gerne mitteilen, was ich von Blogs und dem Bloggen halte.
Meiner Meinung nach, macht es Spaß neue Leute kennen zu lernen und mit ihnen über viele verschiedene Themen zu sprechen. Jeder kann mitreden und es gibt so gut wie keine Grenzen, bei dem was man schreibt.Das kann natürlich auch ein Nachteil sein, da jeder Dummkopf schreiben kann was er will. Ich würde mich nie 100% darauf verlassen was die Leute schreiben, da auch viel Mist erzählt wird.
Zudem sollte man nicht zu leichtsinnig sein! Ich halte dies für sehr wichtig!
Jeder kann lesen was du schreibst, nicht nur deine Freunde.
Dass heißt, man sollte nicht zu viel von sich Preis geben, da es sonst auch gefährlich werden könnte.

Nun, wie ihr warscheinlich schon gemerkt habt, bin ich mir nicht ganz sicher was ich von Blogs halten soll. Ich hoffe, dass ich durch meinen eigenen mehr Erfahrungen sammeln kann, um mir somit ein besseres Bild machen zu können.

Viele liebe Grüße, Aliki